Alpenrobben bei der Kika-Spielshow „Earthgames – die Wasserretter“

Das Earthgame-Team „Alpenrobben“ tritt an für eine bessere Zukunft. Moderatorin Jessica Schöne führt sie durch die Show und erlebt gemeinsam mit dem Team die bildgewaltigen Welten im Virtual Production Studio (LED-Cave Köln). Copyright: ZDF/Katja Inderka

Über die Teilnahme unserer Alpenrobben an der Quizshow „Earthgames – die Wasserretter“ berichtet der „Anzeiger für Harligerland – Ostfriesisches Tageblatt“ in seiner Ausgabe vom 17.08.2023 – Sie können den Artikel hier einsehen:

https://www.schule-altes-amt-friedeburg.de/wp-content/uploads/2023/08/AH-2023-08-17-Alpenrobben-Kika-Seite-7.pdf

Die Sendetermine werden noch bekannt gegeben. Ebenfalls die Termine für die Ausstrahlung der Reportage „Die Wasserretter unterwegs“, bei dem das Fernsehteam unsere Alpenrobben an der Nordseeküste begleitet hat.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Schöne Sommerferien!

Das Team der SAAF wünscht allen schöne und erholsame Ferien. Die Jahrgänge 6-10 sehen wir am Donnerstag, 17.08.2023, wieder. Unseren neuen Jahrgang 5 begrüßen wir am Freitag, 18.08.2023, ab 8.30 Uhr in unserer Aula!

Bis dahin viel Spaß mit den Sommerimpressionen einiger 5.- und 6. Klässler/innen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Erstes Rudel Alpenrobben erfolgreich ausgewildert – Wiederansiedlung noch nicht abgeschlossen

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit konnten heute Morgen 26 Alpenrobben erfolgreich in den Nationalparks Hohe Tauern (13) und Wattenmeer (13) ausgewildert werden. Die Ansiedlung der Alpenrobben als Botschafter*innen für Nationalparkspezialisten ist damit erfolgreich gestartet.

Begonnen hat alles in einer Nachmittags-AG namens „Alpenrobben“ im Schuljahr 2021/22, geendet ist es am 03.07.2023 mit einem tränenreichen Abschied bei der Abreise der österreichischen Alpenrobben aus der Mittelschule Winklern. Was dazwischen liegt, sind spannende Ausflüge in den beiden Nationalparks: Deutschland besuchte die Hohen Tauern im letzten Jahr und Österreich besuchte das Wattenmeer in der letzten Woche. Wir sammelten gemeinsame Erinnerungen wie eine Hütten- und Wattwanderung, eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn und auf dem Fischkutter, die Sichtung von Murmeltieren, Steinböcken, Wattwürmern und Robben, das Probieren von Kasnudeln, Kaiserschmarrn, Queller, Fischbrötchen und allerlei anderen regionalen Spezialitäten. Außerdem wurden Freundschaften, die über Ländergrenzen und hoffentlich auch das Projekt hinaus bestehen bleiben, geknüpft. Nicht zuletzt gab es jede Menge aufregende Pressetermine, die unsere großartigen Alpenrobben nicht nur in die internationalen Printmedien und Radiostationen, sondern zum Abschluss sogar ins Fernsehen brachten:
https://www.youtube.com/watch?v=eHywEouIbX8

Auch eine Homepage mit allen wichtigen Infos wurde für unser Projekt gestaltet: http://www.alpenrobben.com und sogar ein Trickfilm über uns von unseren Alpenrobben selbst produziert: https://www.youtube.com/watch?v=OQbM773sBzU.

Wir wünschen unserem ersten Rudel Alpenrobben viel Erfolg in freier Wildbahn! Weitere Forschung zur Ergründung der Alpenrobben beginnen im nächsten Schuljahr mit den Schülerinnen und Schülern des dann 6. Jahrgangs.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die Würfel sind gefallen, das Spiel ist aus…

Die rundum gelungene Abschlussfeier der Haupt- und Realschule „Altes Amt Friedeburg“ stand unter dem Motto „Casino“ und bot den 86 Absolventen und den zahlreichen Gästen einen würdigen Rahmen. Die Aula wurde kurzfristig zum großen Spielsaal, welcher sich bezogen auf den Unterhaltungswert mit viel Livemusik, verschiedenen Tanzdarbietungen und Theater mit Las Vegas messen kann. Dass die Grußworte des stv. Landrats Lohfeld, des Bürgermeisters Goetz und der Elternvertreterin Frau Büscher-Timmer die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schule und Casino aufgriffen, um daraus Lehren fürs Leben zu ziehen, war da obligatorisch. Das Catering der 9R-GuSo-Kurse rundete die Veranstaltung ab. Für Einser-Abschlüsse wurden Toni Buyken, Malte Fleßner, Marieke Haak, Christoph Kaminski, Tom Olbricht, Louis Raddatz, Mevlana Saciri, Larissa Wienekamp und Alicia Wolf sowie für besonderes, soziales Engagement Mieke Bräuning, Flora Dirks, Nils Harzmeyer, Emilia Huismann, Sophia Korte, Lena-Marie Reiss und Marsijan Grego Tavares geehrt und mit Präsenten des Fördervereins bedacht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Trickfilm zum Projekt Alpenrobben

Was bitteschön sind Alpenrobben? Eine neue Tierart? 28 Schüler*innen aus Deutschland und Österreich haben ein ganzes Jahr lang überlegt, wie sie ihr Projekt in einem Trickfilm darstellen könnten. Sie haben gezeichnet, animiert und vertont. Herausgekommen ist ein großartiger Film, der die beiden Nationalparks und das Engagement der Jugendlichen wunderbar erklärt! Den Youtube-Link findet ihr unter dem Bild!

https://youtu.be/OQbM773sBzU

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Sportlicher Jahresausklang

Nachdem das Sportfest vor den Osterferien ins Wasser gefallen ist, fand es nun bei bestem Wetter statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten 3 Sportblöcke zu absolvieren, wobei 2 Sportarten aus einem umfangreichen Angebot gewählt werden konnten. Der 3. Block bestand aus einem Spendenlauf im Stroot, dessen Erlös dem Förderverein der Schule, dem Kinder- und Jugendhospiz Syke und den beteiligten Sportvereinen zugutekommt. Über die Anzahl der gelaufenen Runden und die Höhe der Spendensumme berichten wir zu einem späteren Zeitpunkt. An dieser Stelle möchten wir uns bei den beteiligten Vereinen für die Mitgestaltung eines fantastischen Sporttages bedanken. Vielen Dank an: Helfried Goetz vom FKV, Dirk Zenker vom TuS Strudden, Andrea Ricklefs vom DCF, Tanzstudio Dunse, Paul Tuil und Bogumila Coordes vom TV Friedeburg, Sina Ralle von der HSG Friedeburg-Burhafe, Marco van Lengen vom Tischkickerverein Etzel, Familie Kollenbroich vom MTV Wittmund, Dennis Felsch von den Bogenschützen, Stephan Dinkla & Co. von der Judo-Abteilung des TV Friedeburg sowie natürlich Rieke Lütjen und Siegfried Held vom Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Sport, Spiel und Spaß im Heino Summercamp

Fünf Tage Sport, Spiel und Spaß im Heino Summercamp – das war das Motto der diesjährigen Klassenfahrt der 7Ra und 7Rb in die Niederlande.
Am Montag ging es pünktlich auf die etwa dreistündige Reise in das knapp 190 Kilometer entfernte Heino Summercamp.
Vor Ort wurden die Häuser bezogen und dann ging es direkt auf den Fußball- und Basketballplatz. Am Nachmittag gab es dann eine Abkühlung im See und der Tag wurde mit Stockbrot backen beendet. Am Dienstag haben wir uns Fahrräder ausgeliehen, um uns damit auf den Weg in das 14 Kilometer entfernte Zwolle zu machen. Bei fantastischem Wetter konnten wir die herrlichen Fahrradwege in den Niederlanden unsicher machen und nach 5 Stunden und insgesamt 30 Kilometern stand bei der Rückkehr in das Camp direkt ein GPS-Lauf an.
Am Mittwoch haben wir dann auf dem Gelände Adventure Golf gespielt und am Nachmittag durften wir das Schwimmbad alleine für uns nutzen.
Der Donnerstag stand dann im Zeichen des Challenge Runs. Hier mussten die Schüler in unterschiedlichen Disziplinen wie Kanufahren, Klettern im Hochseilgarten und an der Kletterwand, Tretfahrradfahren, Bogenschießen, Kisten stapeln und einem Hüpfburgparcours ihr Können und ihre Geschicklichkeit zeigen und Punkte sammeln – die Siegermannschaft erhielt als Preis tolle Trinkflaschen.
Im Anschluss an den Challenge Run durfte eine Gruppe an der Tierfütterung im anliegenden Kleintierpark teilnehmen – die anderen badeten noch im See, spielten Volleyball, Tischtennis, Basketball, Frisbee, Crocket, Wikingerschach, Badminton oder Fußball.
Jeden Abend stand um 19 Uhr das Schwimmbad für alle Besucher des Summercamps offen und ab 20 Uhr ging es in die Disco.
Freitag war die schöne Woche leider schon wieder vorbei, aber mit tollen Erinnerungen an eine gelungene Klassenfahrt traten wir die Heimreise an.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Wolfsprojekt 5H und 7H

Der Wolf ist in Ostfriesland angekommen. Nutztierrisse und Wolfssichtungen sorgen für Diskussionen und Verunsicherung. Wie gefährlich ist der Wolf? Wie verhalte ich mich, wenn ich einem begegne? Welche Schutzmaßnahmen für Nutztiere sind sinnvoll? Unter der fachkundigen Leitung von Dirk Hellberg vom RUZ Schortens haben die Schüler/innen der Klassen 7b und 5a gemeinsam mit Frau Spittka und Frau Tromm an Stationen gelernt, wie man einen Wolf und seine Spuren erkennen kann, wie weit Wölfe wandern, welche Körpersprache sie haben und wovon sie sich vorwiegend ernähren. Am Ende konnten die Kinder gründlicher verstehen, welche Verhaltensregeln man beachten sollte, wie es nun mit dem Herdenschutz weiter gehen könnte und wo Probleme entstehen. Die Kosten für dieses Projekt wurden freundlicherweise vom Förderverein der SAAF übernommen – vielen Dank!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

DIT IS BERLIN

Vom 19.06.-23.06.2023 waren 72 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs zu Gast in der Bundeshauptstadt. Begleitet wurde unsere Reise von Maximilian, dem Maskottchen des Kinderhospizes Löwenherz in Syke. Nach der Busfahrt wurden am Montag direkt der öffentliche Nahverkehr Berlins erforscht und Ziele wie das Brandenburger Tor und der Potsdamer Platz mit der angrenzenden Mall of Berlin angesteuert. Bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen, die sich durch fast die ganze Woche zogen, ging so der erste Tag zu Ende. Am Dienstag folgten der Besuch der Gedenkstätte Mauerpark und eine interaktive Plenarsitzung im Deutschen Dom, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Bundestagsreden zu selbstgewählten Themen hielten. Der Mittwoch bot verschiedene Aktivitäten. Der Berliner Zoo, das Berlin Dungeon, das Technikmuseum, ein Besuch der Aussichtsplattform des Fernsehturms oder der Ausstellung „Körperwelten“ standen zur Wahl. Außerdem konnte das Olympiastadion besucht werden, in welchem die Special Olympics World Games stattfanden. Bei Disziplinen wie Hockey, Reiten und Leichtathletik konnten Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt angefeuert werden. Eine Besichtigung des Stadions rundete diesen Besuch ab. Donnerstag durften unsere Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust in Kleingruppen die Geschäfte Berlins erkunden und Souvenirs kaufen, bevor wir die Gedenkstätte Hohenschönhausen besuchten. Ein kräftiges Sommergewitter läutete den letzten Abend der Fahrt ein. Am Tag der Rückfahrt sollte die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen besucht werden. Dieser Besuch fiel aber leider buchstäblich ins Wasser, sodass wir auf direktem Wege wieder ins beschauliche Friedeburg zurückfuhren

FAZIT: Berlin ist eine Reise wert – auf Ernst 😉

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Das Pflegmobil zu Besuch an der SAAF „Ausbildungsoffensive Pflege“

Nach einem informativen Vortrag zur „neuen“, umstrukturierten Ausbildung in der Pflege, konnten sich die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs im Pflegemobil näher zu den Aufgabenfeldern der Pflegefachkraft erkundigen und sogar selbst ausprobieren, wie man beispielsweise einen Verband anlegt.

Vielen Dank an Frau Wielenberg und Frau Saathoff für die spannenden Einblicke!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die BBS Wittmund zu Gast in der SAAF

Am 08.06.2023 stellten Stephan Klaaßen, Volker Blischke und Maik Peters (v.l.n.r.) dem achten Jahrgang und interessierten Eltern das Angebot der Berufsbildenden Schulen Wittmund vor. Der Schwerpunkt dabei lag auf der Vorbereitung der Praxistage unserer Kooperation „Region des Lernens“, bei der die 9. Klassen verschiedene Berufsfelder im praktischen Unterricht in Wittmund kennenlernen.

Weitere Informationen zum Angebot der BBS Wittmund finden Sie / findest du unter: www.bbs-wittmund.de.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Besuch der Biogasanlage in Ardorf

Am Mittwoch machte sich die 9a mit dem Fahrrad auf den Weg nach Ardorf. Hier besichtigten wir eine Biogasanlage. Herr Wohlbergs, Geschäftsführer der Biogasanlage „Naturgas Ardorf“, erklärte den Schülerinnen und Schülern ausführlich den Gärprozess des Biogases, wo pflanzliches oder tierisches Material mit Hilfe von Bakterien unter Ausschluss von Sauerstoff abgebaut wird. Je nach eingesetztem Material produzieren die Bakterien Biogas mit einem Methangehalt von 50 bis 75 %, der regelmäßig kontrolliert werden muss, um ein „Umkippen“ der Reaktoren durch eine Übersäuerung des Behälterinhalts zu verhindern. Direkt vor Ort wird in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewonnen oder es kann auf Erdgasqualität aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden. Die beim Abbau entstehenden Gärreste können in der Regel als Dünger in der Landwirtschaft verwertet werden.  Wir bedanken uns bei Herrn Wolbergs und seinem Team für die 1,5 Stunden lange Führung durch die Anlage. Es waren für uns keine Türen verschlossen und wir konnten auch die Biogas Generatoren besichtigen (natürlich mit Gehörschutz). Ein hochinteressanter Tag!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Besuch aus Österreich

Vom 15. bis zum 19. April 2023 hatten wir Besuch von drei Lehrkräften unserer Partnerschule in Kärnten. Diese Hospitation fand im Rahmen des Erasmus-Projektes „Alpenrobben“ statt.

Vom mozartesken Salzburg reisten die Lehrer zunächst ins hanseatische Hamburg. Dort wurde die bedeutende Hafenstadt per pedes erkundet. Die Elbphilharmonie als neues Wahrzeichen an der Elbe und die Speicherstadt als UNESCO-Welterbe wurden besonders in Augenschein genommen. Am Sonntag erfolgte eine Boßel-Tour samt Stadtführung durch Oldenburg. An diesem Programmpunkt nahmen auch die Kollegen der SAAF teil, die im Feber (das ist der Monat nach dem Jänner) an der Partnerschule in Winklern hospitiert haben. Die Pädagogen aus der Alpenrepublik konnten somit die norddeutsche Tradition des Boßelns praktisch kennenlernen (auch wenn dabei leider auf den Schnaps verzichtet wurde).

Am folgenden Tag besuchten die Gäste unsere Schule in Friedeburg. Durch die Beteiligung am Unterricht sowie einer Schulführung konnten die österreichischen Lehrkräfte Einblicke in das hiesige Bildungssystem erlangen. Eine vertiefende Kooperation fand nachmittags in der AG unserer „Alpenrobben“ statt. Hier wurde der Fokus auf die „Nachhaltige Fischerei“ gerichtet. Anschließend wurde die Feinplanung für den Austausch im Sommer vorgenommen. Dienstags zeigte Herr Sieker den drei Kollegen das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Vom maritimen Neuharlingersiel ging die Fährfahrt nach Spiekeroog. Auf der Nordseeinsel hieß es: „Meeresgrund trifft Horizont.“ Aber auch eine ostfriesische Teezeremonie wurde mit den Österreichern zelebriert. Vor allem die einzigartige Naturlandschaft mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt wurde bestaunt. Nur die Alpenrobben konnten an diesem Tag nicht am Strand erspäht werden. Das wird sich allerdings im Juni ändern: Dann besuchen nämlich die österreichischen Alpenrobben unsere Schüler an der Nordseeküste!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Frohe Ostern!

Das Team der SAAF wünscht erholsame Ferien und frohe Ostern! Wir sehen uns am Mittwoch, 12.04.2023, wieder. Bis dahin viel Spaß mit den Siegerfotos des Osterbildmalwettbewerbs der 5. Klassen.

1. Plätze


2. Plätze

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Besuch des Snow Domes Bispingen

Am 21.3.23 fuhren 27 Schülerinnen und Schüler der SAAF nach Bispingen, um einen Tag im Snow Dome zu verbringen. Begleitet von Herrn Hieronimus und Herrn Nabel und unter Anleitung von zwei Skilehrern lernten alle Anfänger das Ski fahren und hatten großen Spaß auf der Piste.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Tagesausflug ins „Dialog im Dunkeln“ in Hamburg

„Vorhang zu, einem wird schwarz vor Augen, die Sinne schwinden. Eigentlich ja nur einer, aber eben jener, den man bisher für den wichtigsten gehalten hat. Man ist daran gewöhnt, mit einem Blick zu wissen, wo es langgeht. Man sehnt sich nach einem festen Halt. Um einem herum stehen zwar Gleichgesinnte, aber sie sind ähnlich verunsichert und auch der weiße Stock, der einem am Eingang in die Hand gegeben wurde, verschafft einem wenig Zuversicht…“ (Hermann Sülberg)

Neunzig Prozent aller Informationen aus der Umwelt werden durch die Augen aufgenommen. Sich vorzustellen blind zu sein, bedarf es wenig, vermutete man. Falsch gedacht. Augen zu genügt nicht, dämmert es einem jetzt. Blindsein ist mehr als Nicht-Sehen.

Diese Erfahrungen durften die beiden Kurse „Gesundheit und Soziales“ der 9. und 10. Realschulklassen machen. Die Schüler*innen besuchten am 7.3.23 die Einrichtung „Dialog im Dunkeln“ in Hamburg und waren sichtlich berührt und beeindruckt. Kurz in das Leben eines Blinden eintauchen und Alltagssituationen meistern und erleben. Was das bedeuten kann, konnte sich vorher wohl niemand vorstellen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Friedensveranstaltung auf dem Marktplatz

Am 24. Februar fand auf dem Friedeburger Marktplatz eine Mahnwache statt „für den Frieden, gegen den Krieg in aller Welt, am Beispiel Ukraine“, organisiert von der Friedeburger Willkommensgruppe „Fremde brauchen Freunde“ und der Kirchengemeinde. Die Klassen 10b, 6Ra und 6Rb vertraten mit ihrer Anwesenheit die Schule Altes Amt Friedeburg und zeigten ihre Solidarität mit eindrucksvoll und kreativ gestalteten Plakaten und Bettlaken. Frau Thurm von der Willkommensgruppe und der Friedeburger Bürgermeister Helfried Götz hielten kurze Reden, der Pastor Jörg Janköster sprach ein Friedensgebet, Ukrainische Frauen sangen ein Friedenslied, die ukrainische Schülerin Vlada spielte Geige und zum Schluss sangen alle zusammen „We shall overcome“. Auch das Wetter spielte sinnbildlich mit: Zuerst regnete es aus dunklen Wolken, dann tat sich der Himmel auf und die Sonne kam durch mit einem Regenbogen als Hoffnungszeichen. Es war eine gute Veranstaltung!
Die Fotos dokumentieren dies.

5A0AE2DC-39D2-4256-9698-DA349ADB5389

Bild 1 von 38

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Cinéfête in Aurich

Am Dienstag, den 24. Januar 2023, haben wir (die Teilnehmer der Wahlpflicht- bzw. Profilkurse Französisch) uns mit unseren Lehrerinnen Frau Amari und Frau Minke-Colinet auf den Weg nach Aurich ins Kino gemacht. Dort fand die „cinéfête“ statt, die wir im Rahmen einer Schulveranstaltung besucht haben. Viele der angebotenen Filme waren leider nur für die älteren Schüler und Schülerinnen geeignet. Da die meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen aber aus der Klassenstufe 6 waren, haben wir uns für den Film „La traversée“ entschieden.

In diesem Animationsfilm erzählt die zunächst 13 Jahre alte Kyona ihre Geschichte, eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Ihr Schicksal machte uns alle betroffen. Dieser Film zeigt uns, wie sehr die Menschen, die nun bei uns Zuflucht gefunden haben, auf ihrem Weg gelitten haben.

Kyona lebt mit ihrer Familie in einem Dorf in einem fiktiven Land Europas. Das Leben im Dorf wird zunehmend gefährlich. Die Familie wird zur Flucht gezwungen. Auf der Flucht trennen sich leider die Wege der Familienmitglieder und so sind Kyona und ihr jüngerer Bruder Adriel eines Tages auf sich alleine eingestellt. Ihr Weg in die Freiheit ist ein Weg voller Unsicherheit, Ungewissheit und Orientierungslosigkeit. Sie begegnen vielen verschiedenen Menschen, die ihnen gegenüber nicht immer wohlwollend sind. Den beiden Geschwistern gelingt es schließlich, auf die sichere Seite der Grenze zu gelangen. Leider bleibt ein richtiges „Happy End“ aus, da Kyona und Adriel ihre Familie nicht wiederfinden.
gez. Hannah, 10R

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Fahrplanerweiterungen auf der Linie 311

Das Team der Schülerbeförderung des Landkreises Wittmund weist auf die Erweiterung des Fahrplans der Linie 311 (Wilhelmshaven – Sande – Friedeburg – Wiesmoor) hin. Nähere Informationen gibt es hier:

https://www.schule-altes-amt-friedeburg.de/wp-content/uploads/2023/03/20230111_fahrplanerweiterung-linie-111.pdf

https://www.schule-altes-amt-friedeburg.de/wp-content/uploads/2023/03/fahrplan_111_neu.pdf

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Lehren und Lernen wie in Österreich – wenn aus Fremden Freunde werden

Vom 04. bis zum 10. Feber waren sieben Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines Erasmus-Jobshadowings zu Gast in unserer Partnerschule im österreichischen Winklern (https://ms-winklern.ksn.at).
Irina Harms, Julia Heyen-Ottersberg, Manuela Sekulic, Philip Sieker, Tim Topf, Daniel Wessels und Stefan Willms besuchten die Kärntner Volks- und Mittelschule und schauten den Kolleginnen und Kollegen im Unterricht und im Schulalltag über die Schulter. Gemeinsam wurden Lehrwerke und -pläne mit den heimischen verglichen, pädagogische Konzepte besprochen und unsere Heimat Ostfriesland und seine kulturellen Besonderheiten den Schülerinnen und Schülern der Nationalparkschule im Unterricht näher gebracht. Auch die Schulleitungen tauschten sich rege über Alltag, Verwaltung und Besonderheiten der jeweiligen Schulen aus.
Neben der Arbeit im Schulalltag und einem einmalig unvergesslichen Rahmenprogramm im winterlich verschneiten Möll- und Drautal, durfte ein Besuch in der österreichischen Alpenrobben-AG am Nachmittag natürlich nicht fehlen. Das Wiedersehen der Alpenrobbenlehrkräfte mit der Hälfte der Alpenrobben nach dem ersten Besuch im Sommer war ein voller Erfolg! Julia Heyen-Ottersberg und Philip Sieker brachten neben ostfriesischer Expertise auch Wissenswertes zum Thema „invasive Arten in der Nordsee“ und dazu passende Sandklaff- und Austernmuschelschalen mit in die unverbindliche Übung am Nachmittag.
Jetzt erwarten wir mit großer Freude den Vorbereitungsbesuch der österreichischen Kolleginnen und Kollegen in Ostfriesland im April. Dort wird die Planung für das erneute Zusammentreffen aller Alpenrobben im Juni im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer den Feinschliff erhalten. Wir sind uns nach diesem Besuch aber sicher: All‘ das wird sich gut ausgehen!
Pfiat eich!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar